Insignien – Heimatschutzverein Lichtenau
Symbole unserer stolzen Tradition.

Unsere Orden
Zeichen der Anerkennung und Verbundenheit.

König

Königin

Kronprinz

Zepterprinz

Apfelprinz

Bierfasskönig

Jungschützen König

Jungschützen Kronprinz

Jungschützen Zepterprinz

Jungschützen Apfelprinz

Kaiser

Kaiser Kronprinz

Kaiser Zepterprinz

Kaiser Apfelprinz

25 Jahre Mitgliedschaft

25 Jahre König

25 Jahre Königin

50 Jahre Mitgliedschaft

50 Jahre König

50 Jahre Königin
Die Vereinsfahnen
Eine Übersicht unserer Fahnen.

Fahne von 1906
Die älteste Fahne stammt aus den Jahre 1906. Diese Fahne wird aus Erhaltungsgründen bei den Umzügen und Ausmärschen nicht mehr mitgeführt. Die Fahne wird im Fahnenschrank in der Schützenhalle aufbewahrt.
Fahnenansicht

Fahne von 1974
Im Jahre 1974 wurde eine neue Fahne angeschafft. Geweiht wurde diese während des Schützenfestes am 30. Juni 1974. Das „Wilhelminische Wappen“ mit zwei gekreuzten Gewehren und der Inschrift „Heimatschutzverein Lichtenau“ ist auf der Vorderseite der Fahne dargestellt. Die Rückseite trägt das Bildnis des Schutzpatrons St. Kilian. Beide Schützenfahnen von 1906 und 1974 wurden im Jahre 1999 restauriert.
Fahnenansicht

Fahne von 2001
2001 wurde eine dritte Fahne angeschafft. Am Schützenfest-Sonntag in 2001 wurde die Fahne von den Pastoren Sender (katholisch) und Röthemeyer (evangelisch) gesegnet und geweiht. Die Königinnen der Jahre 1974 bis 2001 stifteten einen Erinnerungswimpel, der an die Fahne angeheftet wurde. Auf der Vorderseite der Fahne ist die Silhouette der südlichen Ansicht von Lichtenau zu sehen. Die Rückseite zeigt das Bild vom Schutzpatron, dem heiligen St. Kilian.
Fahnenansicht
Königsketten und Diadem
Zwei Königsketten sind im Besitz des Heimatschutzvereins Lichtenau. Die älteste Königskette, über einhundert Jahre alt, wurde zwischen 1898 und 1900 gefertigt. Wegen Materialermüdung war es nicht mehr möglich, den Königen diese wertvolle Kette bei der Proklamation zu übergeben. Deshalb ließ der Heimatschutzverein im Jahr 2002 beim Juwelier Thamm, Inh. Barbara Arndt, eine neue Königskette gestalten. Zur Mitfinanizierung wurden beim Königstreffen insgesamt 2.200 Euro gespendet. Nach der Weihe durch Pastor Sander am Samstagabend des Schützenfestes im Jahr 2002, erfolgte die feierliche Übergabe an den amtierenden Schützenkönig Markus Sievers.
Die Königinnenkrone ist aus echtem Silber gearbeitet und stammt nachweislich aus dem Jahre 1881 (vermutlich noch älter).

alte Königskette

neue Königskette

Diadem
Ersteigere den Vogel!
Unterstütze unseren Verein, indem du mit auf den Schützenvogel bietest und ihn für unser Schützenfest ersteigerst.
